Weltoffenes Mitteldeutschland
Die Region, die heute Mitteldeutschland bildet, ist von Wegmarken für die demokratische Entwicklung (etwa der ersten deutschen Demokratie von Weimar oder den Montagsdemonstrationen von Leipzig) ebenso geprägt wie vom historischen Erbe von Diktaturen sowie von heutiger extremistischer Gewalt. So ist die Region einerseits ein (Erinnerungs-)Ort deutscher Geschichte und zeugt zugleich von der Fragilität der Demokratie, davon, wie sehr sie tagtäglich gelebt werden muss.
Unser Magazin wird in jeder Ausgabe Projekte für Demokratie, Inklusion und Vielfalt mit ihrer wichtigen Arbeit präsentieren. Damit machen wir die vielfältigen Stimmen der Zivilgesellschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stärker hör- und sichtbar und tragen gleichzeitig zu ihrer Vernetzung untereinander bei.
So setzen wir gemeinsam – durch positive Beispiele für interkulturelles Miteinander, für Erinnerungsarbeit und mit gesellschaftlichen Debatten – ein klares Zeichen für ein weltoffenes, pluralistisches Mitteldeutschland.
Die bisherigen Beiträge der Rubrik
„Weltoffenes Thüringen“: Bündnis stellte sich in Jena vor
„Sorge um die Demokratie in unserem Land“: Breites Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport, Kirchen, Politik und Kultur in Thüringen stellt sich offiziell im historischen Rathaus der Saalestadt vor.
Kolonialvergangenheit und ihre Kontinuitäten sichtbar machen
Zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen, Museen und Wissenschaftler:innen im Freistaat arbeiten die historischen kolonialen Verflechtungen Sachsens und deren Fortwirken bis in die Gegenwart auf.
Dunkle Geschichte erinnern: NS-Zwangsarbeit in Espenhain
Ein Beitrag über Zwangsarbeit in der mitteldeutschen Braunkohlenindustrie während der Zeit des Nationalsozialismus und über lokale Ansätze einer demokratischen Erinnerungsarbeit.
Migrationsgeschichte(n) in und aus der Region
Das Projekt „Mi*story“ beleuchtet biographische Erzählungen von Migrantinnen und Migranten, die vor und nach dem Ende der DDR in Mitteldeutschland gelebt haben.
Themenvorschläge für die Rubrik Weltoffenes Mitteldeutschland?
Welche weiteren Initiativen und Vereine, Forschungs- oder Erinnerungsprojekte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sollten in der Rubrik behandelt werden? Wir sind offen für Themenideen und Gastbeiträge.