Mitteldeutsches Magazin
für Kultur und Zeitgeschichte
Essays | Rezensionen | Interviews | Hintergründe | Kulturberichterstattung
Wir suchen: Grafik- & Layout-Support
Selbst das nächste Heft mitgestalten und Input liefern?
Unser Team freut sich jederzeit über Kooperationen und Unterstützung.
Unsere Vision:
Ein Magazin aus Mitteldeutschland
> Eine Zeitschrift aus und für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
> Mit regional & überregional relevanten Themen.
> Interviews, Essays, Reportagen, Porträts, Rezensionen.
> Ein Schaufenster für mitteldeutsche Kultur- & Forschungslandschaften.
> Demokratisch & überparteilich – die Plattform für ein weltoffenes Mitteldeutschland.
Jetzt reinlesen:
Die neue Ausgabe des Mitteldeutschen Magazins (Sommer 2025) als kostenlose Digital-Version
Unsere neue Ausgabe ist digital und kostenlos verfügbar. Auf 50 Seiten präsentieren wir eine Auswahl der vielfältigen Themen, die Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu bieten haben. Ein Blick lohnt sich!
Eine Auswahl unserer Beiträge
Mehr lesen? Alle Ausgaben des Mitteldeutschen Magazins sind digital kostenlos verfügbar.
(Wieder-)Gekommen, um zu bleiben: Erfurter Künstlerin im Porträt
Kultur & Kritik
Zu ihren Auftraggebern zählen Entertainment-Riesen wie Marvel, Disney oder Netflix: Die gebürtige Erfurterin Pauline Voß hat es von Thüringen in die internationale Kreativszene geschafft.
Vom Tagebaurand zum Badestrand in Mitteldeutschland
Essay
Historiker Martin Baumert widmet sich der langen Geschichte von der Tagebaue in Mitteldeutschland, von frühen Plänen einer Rekultivierung bis zur heutigen Sanierung und Umwidmung der Landschaft.
Interview zum JTC Halle: „In der Region, für die Region“
Innovation & Forschung
Das „European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer“ (kurz JTC) und die Herausforderungen des Strukturwandels im Mitteldeutschen Braunkohlerevier.
Kolumne: Sprachliche und geologische Schätze Mitteldeutschlands
Kultur & Kritik
Eine neue Kolumne in unserem Kulturressort beleuchtet die Bedeutungen und Geschichte(n) hinter den landschaftlichen Bezeichnungen in der Region.
Bergbaufolgelandschaften: Zurück zur Natur?
Regional- & Zeitgeschichte
Wie können die Landschaften nach dem Tagebau neu gestaltet werden, auch im Sinne der biologischen Diversität? Ein Blick auf drei Projekte aus der Region.
Biografie zum 150ten: Thomas, der Thalassophile
Kultur & Kritik
Thomas Mann wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden. Ein Buch von Volker Weidermann erzählt Manns Leben durch dessen Liebe zum Meer.
500 Jahre Bauernkrieg: Eine Residenz im Ausnahmezustand
Regional- & Zeitgeschichte
Ein regionalhistorischer Blick auf die Residenzstadt Schleusingen, Graf Wilhelm von Henneberg und den Bauernkrieg 1525 im heutigen Süden Thüringens.
Internationale Solidarität? Rassismus in DDR-Behörden erforschen
Regional- & Zeitgeschichte
Für das Institut für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erforschen Christian Dietrich und Yves Müller den institutionellen Rassismus in DDR-Sicherheitsbehörden.
Digitale Spiele für alle: Barrierefreiheit im Gaming
Innovation & Forschung
Während Filme und Bücher schon lange für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung verfügbar gemacht werden, hinkt das Medium Videospiel hinterher. Doch es tut sich etwas – auch in Mitteldeutschland.
Digitales Miteinander: Wer kontrolliert die Plattformen?
Innovation & Forschung
Am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena wird untersucht, wie digitale Plattformen die Verbreitung von Hetze und Verschwörungsideologischen beeinflussen.
„Die Biblio-Diversität auf dem Buchmarkt erhöhen“
Kultur & Kritik
Leipzig als Verlagsstadt – das ist nicht nur Geschichte, sondern auch vielseitige Gegenwart. Ein besonderes Beispiel: der auf afrikanische Literaturen spezialisierte akono-Verlag.
Gibt es eine mitteldeutsche Geschichte?
Essay
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bilden eine eng verflochtene Geschichtslandschaft. Der Historiker Dr. Steffen Raßloff widmet sich der Frage, wie sich ein historischer Raum Mitteldeutschland fassen lässt.
Worum es geht
Eine Zeitschrift für Mitteldeutschland, die Kultur-, Wissenschafts- und Geschichtsthemen der vielfältigen Region abbildet.
Gedenktage und Jubiläen begleitet das Mitteldeutsche Magazin ebenso wie Kunstprojekte, aktuelle Forschungsvorhaben und technische Innovationen aus der Region. Dabei werden wichtige Akteure und Debatten der mitteldeutschen Kultur- und Wissenschaftslandschaft für ein breites Publikum sichtbar gemacht.
Für ein weltoffenes Mitteldeutschland
Unsere Zeitschrift macht Projekte für Demokratie, Inklusion und Vielfalt mit ihrer wichtigen Arbeit öffentlich sichtbar. So können wir durch positive Beispiele für interkulturelles Miteinander, für Erinnerungsarbeit und mit gesellschaftlichen Debatten gemeinsam ein klares Zeichen für ein weltoffenes Mitteldeutschland setzen.
Nachklang des Zeitnervs 1924: Die Nibelungen von Fritz Lang
Kultur & Kritik
Der Weimarer Stummfilmpianist und Komponist Richard Siedhoff blickt auf Fritz Langs nunmehr 100 Jahre altes Film-Epos und zeigt, wie sich der Geist der deutschen Zwischenkriegszeit darin widerspiegelt.
Interview: „Natürlich schmerzt jedes verlorene Buch“
Regional- und Zeitgeschichte
Anlässlich des bevorstehenden 20. Jahrestags des verheerenden Brands in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar hat die Klassik Stiftung das Zeitzeugen-Projekt „Future Memory“ gestartet.
Unsere Vision: ein Magazin aus und für Mitteldeutschland
Essay
Wir stellen unser Vorhaben vor: Vom Versuch, eine vielfältige Region zu erlesen, erschreiben, erklären – trotz oder gerade wegen ihrer problematischen und diffusen Bezeichnung.
Wenn Bücher sprechen könnten: Provenienzforschung der UB Leipzig
Regional- & Zeitgeschichte
Cordula Reuß, seit 2016 Provenienzbeauftragte der Universitätsbibliothek Leipzig, erläutert die Geschichte von Büchern, die in der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig in den Bestand der Bibliothek kamen.
Literarische Blitzableiter im klassischen Weimar
Kultur & Kritik
Die Xenien von Goethe und Schiller waren zu Zeiten der Weimarer Klassik ein echter Skandal. Nun erscheint eine Auswahl der bitterbösen Spottverse als Neuausgabe bei Reclam.
Buchkritik: Erinnerungen an Nutrias im vorderen Saaledelta
Kultur & Kritik
Der Kabarettist und Liedermacher Rainald Grebe verewigte Thüringen als „das Land ohne Prominente“ und schenkte dem Freistaat damit eine populäre Landeshymne. Nun hat er seine Autobiografie vorgelegt.
Interview: Planet gesund, Menschheit gesund?
Innovation & Forschung
An der Uni Erfurt untersucht das „Institute for Planetary Health Behaviour“, wie „klimagesundes Verhalten“ gefördert werden kann. Wir sprachen mit der Direktorin des Instituts, Frau Prof. Dr. Cornelia Betsch.
Dunkle Geschichte erinnern:
NS-Zwangsarbeit in Espenhain
Regional- & Zeitgeschichte
Ein Beitrag zur Zwangsarbeit in der mitteldeutschen Braunkohlenindustrie während der Zeit des Nationalsozialismus und zu lokalen Ansätzen einer demokratischen Erinnerungsarbeit.
Napoleon und Mitteldeutschland: Rekonstruktion in drei Akten
Regional- & Zeitgeschichte
Vor 200 Jahren, im Mai 1821, starb Napoleon Bonaparte. Seine Verbindungen zur Region des heutigen Mitteldeutschlands sind vielfältig, nicht alle sind aber allgemein bekannt.
Wintersport und Architektur in Oberhof: ein sozialistisches St. Moritz?
Regional- & Zeitgeschichte
Ein Gespräch mit der Architektur-Historikerin Daniela Spiegel von der Hochschule Anhalt (Dessau) über die DDR-Geschichte und deren bauliches Erbe im Thüringer Wintersport-Ort Oberhof.