Mitteldeutsches Magazin 
für Kultur und Zeitgeschichte

Essays | Rezensionen | Interviews | Hintergründe | Kulturberichterstattung

Unsere Vision: 
Ein Magazin aus Mitteldeutschland

> Eine Zeitschrift aus und für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

> Mit regional & überregional relevanten Themen.

> Interviews, Essays, Reportagen, Porträts, Rezensionen.

> Ein Schaufenster für mitteldeutsche Kultur- & Forschungslandschaften.

> Demokratisch & überparteilich – die Plattform für ein weltoffenes Mitteldeutschland.

Jetzt reinlesen:

Die neue Ausgabe des Mitteldeutschen Magazins
als kostenlose Digital-Version

Es ist soweit: Unsere neue Ausgabe ist verfügbar. Auf 50 Seiten präsentieren wir eine Auswahl der vielfältigen Themen, die Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu bieten haben. Ein Blick lohnt sich!

Eine Auswahl unserer Beiträge

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck.

Bergbaufolgelandschaft bei Espenhain

Was kommt nach dem Fortschritt? Nachhaltigkeit in Mitteldeutschland

Essay

Zwei Gastautoren vom Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS) der Uni Halle widmen sich der Frage, wie Transformationsprozesse und Umweltschutz in der Region zusammenwirken.

Symbolfoto Kolonialismus

Kolonialvergangenheit und ihre Kontinuitäten sichtbar machen

Regional- & Zeitgeschichte

Aus unserer Rubrik „Weltoffenes Mitteldeutschland“: Zivilgesellschaftliche Initiativen, Museen und Wissenschaft arbeiten die historischen kolonialen Verflechtungen Sachsens und deren Fortwirken bis in die Gegenwart auf.

Ausschnitt einer Postkarte zur Bauhaus-Ausstellung Weimar 1923

1923/2023: Ein Jahrhundert nach der Bauhaus-Ausstellung

Kultur & Kritik

Vor 100 Jahren begann in Weimar die erste große Bauhaus-Ausstellung. Ein Rückblick auf 1923 und das Bauhaus-Erbe mit Dr. Ute Ackermann von der Klassik Stiftung Weimar.

Florian von Rosenberg, Erziehungswissenschaftler an der Uni Erfurt

„Der Wille, das DDR-Krippensystem zu verharmlosen, ist äußerst stark“

Regional- & Zeitgeschichte

Ein Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler Florian von Rosenberg von der Universität Erfurt zu seinem Buch Die beschädigte Kindheit, zu frühkindlicher Betreuung in der DDR und deren heutige Verklärung.

Prof. Cornelia Betsch vom IPB in Erfurt

Interview: Planet gesund, Menschheit gesund?

Innovation & Forschung

Im Gespräch mit Prof. Dr. Cornelia Betsch vom „Institute for Planetary Health Behaviour“ an der Universität Erfurt über die Wechselwirkungen zwischen Gesundheits- und Klimaschutz. 

Porträt des Politikers Arnold Paulssen (1864-1942)

Väter, Verteidiger oder Verräter der Demokratie?

Regional- & Zeitgeschichte

Zwei Beispiele aus dem Gebiet Mitteldeutschlands zeigen, wie unterschiedlich regionale Spitzenpolitiker der Weimarer Republik mit den Herausforderungen an die erste deutsche Demokratie umgingen.

Foto der Bronzeplastik Freies Afrika von Gerhard Geyer in Halle

Schwierige Erinnerung an einen afrikanischen Gelehrten

Innovation & Forschung

Anton Wilhelm Amo war einer der ersten promovierten Wissenschaftler afrikanischer Herkunft. Seine bewegte Geschichte im mitteldeutschen Raum gibt bis heute Anlass, über den Umgang mit Fremdheit nachzudenken.

Bildcollage zur Geschichte Mitteldeutschlands

Gibt es eine mitteldeutsche Geschichte?
 

Essay

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bilden eine eng verflochtene Geschichtslandschaft. Der Historiker Dr. Steffen Raßloff widmet sich der Frage, wie sich ein historischer Raum Mitteldeutschland fassen lässt.

Worum es geht

Eine Zeitschrift für Mitteldeutschland, die Kultur-, Wissenschafts- und Geschichtsthemen der vielfältigen Region abbildet. 

Gedenktage und Jubiläen begleitet das Mitteldeutsche Magazin ebenso wie Kunstprojekte, aktuelle Forschungsvorhaben und technische Innovationen aus der Region. Dabei werden wichtige Akteure und Debatten der mitteldeutschen Kultur- und Wissenschaftslandschaft für ein breites Publikum sichtbar gemacht.
 

Wortwolke mit den Umrissen von Mitteldeutschland
Symbolbild für Vielfalt: Es zeigt viele bunte Spielfiguren in einer Reihe.

Für ein weltoffenes Mitteldeutschland

Unsere Zeitschrift macht Projekte für Demokratie, Inklusion und Vielfalt mit ihrer wichtigen Arbeit öffentlich sichtbar. So können wir durch positive Beispiele für interkulturelles Miteinander, für Erinnerungsarbeit und mit gesellschaftlichen Debatten gemeinsam ein klares Zeichen für ein weltoffenes Mitteldeutschland setzen.

Die Silhouette der Bundesländer in Mitteldeutschland, daneben der Text: Eine Zeitschrift aus der Mitte Deutschlands. Regional verankert, überregional relevant.

Unsere Vision: ein Magazin aus Mitteldeutschland

Essay

Wir stellen unser Vorhaben vor: Vom Versuch, eine vielfältige Region zu erlesen, erschreiben, erklären – trotz oder gerade wegen ihrer problematischen und diffusen Bezeichnung.

Goethe und Schiller Denkmal in Weimar

Literarische Blitzableiter im klassischen Weimar

Kultur & Kritik

Die Xenien von Goethe und Schiller waren zu Zeiten der Weimarer Klassik ein echter Skandal. Nun erscheint eine Auswahl der bitterbösen Spottverse als Neuausgabe bei Reclam.

Games Innovation Award Saxony

Games Award prämiert beste Innovationen aus Sachsen

Innovation & Forschung

Bei der Verleihung des „Games Innovation Award Saxony 2022“ in Leipzig wurden innovative Projekte aus dem Freistaat ausgezeichnet. Erstmals wurde auch ein Ehrenpreis vergeben.

Symbolfoto: Buchrücken von alten Büchern.

Wenn Bücher sprechen könnten: Provenienzforschung der UB Leipzig

Regional- & Zeitgeschichte

Cordula Reuß, seit 2016 Provenienzbeauftragte der Universitätsbibliothek Leipzig, erläutert die Geschichte von Büchern, die in der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig in den Bestand der Bibliothek kamen.

Der Kabarettist und Liedermacher Rainald Grebe auf einer Bühne der Kulturarena in Jena.

Buchkritik: Erinnerungen an Nutrias im vorderen Saaledelta

Kultur & Kritik

Der Kabarettist und Liedermacher Rainald Grebe verewigte Thüringen als „das Land ohne Prominente“ und schenkte dem Freistaat damit eine populäre Landeshymne. Nun hat er seine Autobiografie vorgelegt.

Ausschnitt aus dem Videospiel "Casebook 1899": ein historischer Stadtplan von Leipzig in Pixel-Optik

Per Point & Click das alte Leipzig erforschen

Kultur & Kritik

Mit seinem Videospiel-Projekt Casebook 1899 erweckt der Leipziger Buchautor und Game-Designer Gregor Müller die Messestadt des späten Industriezeitalters zu pixeligem Leben.

Dunkle Geschichte erinnern: 
NS-Zwangsarbeit in Espenhain

Regional- & Zeitgeschichte

Ein Beitrag zur Zwangsarbeit in der mitteldeutschen Braunkohlenindustrie während der Zeit des Nationalsozialismus und zu lokalen Ansätzen einer demokratischen Erinnerungsarbeit.

Ein Foto des Völkerschlacht-Denkmals bei Leipzig.

Napoleon und Mitteldeutschland: Rekonstruktion in drei Akten

Regional- & Zeitgeschichte

Vor 200 Jahren, im Mai 1821, starb Napoleon Bonaparte. Seine Verbindungen zur Region des heutigen Mitteldeutschlands sind vielfältig, nicht alle sind aber allgemein bekannt.

Ein Schwarzweiß-Foto des Soziologen Hans Blumenberg.

Wir Lebensweltbewohner: Gedanken zu Hans Blumenberg

Innovation & Forschung

Der Soziologe Martin Repohl vom Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt blickt auf das Werk des Philosophen Hans Blumenberg und das gedankliche Konzept der „Lebenswelt“.

Ein Foto des Panorama-Hotels in Oberhof, das zu Zeiten der DDR errichtet wurde.

Wintersport und Architektur in Oberhof: ein sozialistisches St. Moritz?

Regional- & Zeitgeschichte

Ein Gespräch mit der Architektur-Historikerin Daniela Spiegel von der Hochschule Anhalt (Dessau) über die DDR-Geschichte und deren bauliches Erbe im Thüringer Wintersportort Oberhof.

Foto von Dr. Judith Matzke vom Verein für sächsische Landesgeschichte

„Wichtige Anlaufstellen für das lokale und regionale Gedächtnis“

Regional- & Zeitgeschichte

Ein Gespräch mit Dr. Judith Matzke, 1. Vorsitzende des Vereins für sächsische Landesgeschichte, über Ansätze zur Vernetzung historisch arbeitender Vereine in Mitteldeutschland.

Der Gang ins Kino. Von der Musikalität früher Filme

Kultur & Kritik

Vor rund 100 Jahren feierte der Stummfilm Der Gang in die Nacht Premiere. Der Weimarer Stummfilm-Pianist Richard Siedhoff hat eine Orchestermusik für den Film komponiert. Ein Blick auf einen Klassiker des frühen Kinos. 

© 2023 Mitteldeutsches Magazin. Alle Rechte vorbehalten.